Allgemein
Radzivon Alkhovik
Enthusiast der Low-Code-Automatisierung
13. Juni 2024
Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistungsfähigkeit von Full-Code verbindet 🚀.
Jetzt kostenlos loslegen
13. Juni 2024
-
7
min lesen

Was ist eine API-Integration?

Radzivon Alkhovik
Enthusiast der Low-Code-Automatisierung
Inhaltsübersicht

Eine API oder Anwendungsprogrammierschnittstelle ist eine Reihe von Protokollen, Regeln und Werkzeugen zur Erstellung von Anwendungen, die es einem Programm ermöglichen, mit einem anderen zu interagieren. Eine API definiert die Art und Weise, wie Anwendungen miteinander "kommunizieren", indem sie Daten und Funktionen austauschen.

Das Prinzip von APIs ist, dass Entwickler Codes erstellen, die Beschreibungen von Datentypen, Prozeduren, Funktionen, Strukturen und Konstanten enthalten, die für die Interaktion und den Informationsaustausch zwischen zwei verschiedenen Programmen oder Systemen benötigt werden.

APIs werden häufig für die Interaktion von Anwendungen mit Betriebssystemen, Websites, Cloud-Diensten und anderen Softwarelösungen verwendet. Mit APIs können sich mobile Apps zum Beispiel mit sozialen Netzwerken verbinden, Reisebuchungsdienste Informationen von verschiedenen Fluggesellschaften zusammenfassen und Bankanwendungen sicher Geld zwischen Konten überweisen.

Die wichtigsten Erkenntnisse: Unter einer API-Integration versteht man eine Verbindung zwischen zwei oder mehr Softwareanwendungen über ihre APIs (Application Programming Interfaces), die es ihnen ermöglicht, Daten und Funktionen nahtlos auszutauschen. Durch diese Integration können verschiedene Systeme zusammenarbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern, indem sie Daten austauschen und Aufgaben ausführen, die unmöglich oder ineffizient wären, wenn die Anwendungen isoliert betrieben würden.

Optimiere deine Geschäftsprozesse auf Latenode - die beste API-Integrationsplattform für dich

Was ist API-Integration?

API-Integration ist der Prozess, bei dem zwei oder mehr getrennte Anwendungen, Systeme oder Softwarekomponenten über ihre APIs (Application Programming Interfaces) miteinander verbunden werden, um den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen ihnen zu erleichtern. Durch diese Integration können verschiedene Plattformen und Technologien nahtlos miteinander interagieren und zusammenarbeiten, obwohl sie möglicherweise unterschiedliche Architekturen, Datenformate oder Programmiersprachen haben.

Der Prozess der API-Integration umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  • Datenextraktion: Die Daten werden aus verschiedenen Quellanwendungen oder Datenbanken mithilfe ihrer jeweiligen APIs extrahiert. Diese APIs ermöglichen den Zugriff auf die Daten und definieren die Methoden zum Abrufen und Bearbeiten der Daten.
  • Datenumwandlung: Die extrahierten Daten müssen eventuell umgewandelt oder in ein gemeinsames Format gebracht werden, das von der/den Zielanwendung(en) verstanden werden kann. Dieser Schritt kann Datenbereinigung, Umstrukturierung und die Anwendung von Geschäftsregeln oder Logik beinhalten, um die Konsistenz und Integrität der Daten zu gewährleisten.
  • Datenintegration: Sobald die Daten im gewünschten Format vorliegen, können sie über deren APIs in die Zielanwendung(en) integriert werden. Diese Integration kann das Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen, das Auslösen bestimmter Aktionen oder Workflows oder einfach die Übertragung von Daten zwischen den Systemen umfassen.
  • Überwachung und Fehlerbehandlung: Der Integrationsprozess sollte Mechanismen zur Überwachung des Datenflusses, zur Erkennung und Behandlung von Fehlern oder Ausnahmen und zur Bereitstellung von Warnungen oder Benachrichtigungen bei auftretenden Problemen umfassen.
  • Zeitplanung und Automatisierung: API-Integrationen können so geplant werden, dass sie in bestimmten Intervallen ausgeführt werden, oder sie können durch Ereignisse oder Änderungen im Quell- oder Zielsystem ausgelöst werden, was eine automatisierte Datensynchronisation in Echtzeit ermöglicht.

Die API-Integration bietet mehrere entscheidende Vorteile:

  • Automatisierter Datenaustausch: Durch die Verbindung verschiedener Anwendungen über ihre APIs können Daten automatisch ausgetauscht und synchronisiert werden, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe verringert und das Fehlerrisiko minimiert wird.
  • Gesteigerte Teamproduktivität: Durch die Automatisierung des Datenaustauschs können sich die Teammitglieder auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, anstatt Zeit mit sich wiederholenden, manuellen Datenübertragungsaktivitäten zu verbringen.
  • Integration von Altsystemen: Die API-Integration ermöglicht es Unternehmen, Daten aus alten oder veralteten Systemen zu integrieren und zu nutzen und so deren Lebensdauer und Wert zu erhöhen.
  • Datenzugriff in Echtzeit: Mit der API-Integration können Daten nahezu in Echtzeit abgerufen und aktualisiert werden, was zeitnahe Entscheidungen und reaktionsschnelle Geschäftsprozesse ermöglicht.
  • Integration von Cloud-Anwendungen: Die API-Integration vereinfacht die Integration von Cloud-basierten Anwendungen und Diensten in lokale Systeme und ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der neuesten Cloud-Technologien zu nutzen.
  • Keine Codierung erforderlich: Viele API-Integrationsdienste bieten benutzerfreundliche Low-Code- oder No-Code-Schnittstellen, die es auch technisch nicht versierten Nutzern ermöglichen, Integrationen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen und zu verwalten.

Die API-Integration ist heute unverzichtbar geworden, da Unternehmen auf eine Vielzahl von Anwendungen und Systemen angewiesen sind, um ihren Betrieb zu unterstützen. Indem sie den nahtlosen Datenaustausch und die Kommunikation zwischen diesen unterschiedlichen Systemen ermöglicht, fördert die API-Integration die Effizienz, Flexibilität und bessere Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.

Ansätze zur API-Integration

Es gibt zwei Hauptansätze, um die Integration zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen über ihre APIs zu implementieren: Manuelle Kodierung und API-Integrationsplattformen.

Manuelle Kodierung

Bei der manuellen Kodierung werden benutzerdefinierte Integrationen zwischen Anwendungen erstellt, indem der Code von Grund auf neu geschrieben wird. Dies erfordert in der Regel ein Team von erfahrenen Entwicklern, die sich mit verschiedenen Programmiersprachen und APIs auskennen.

Verstehen der API-Spezifikationen: Die Entwickler beginnen damit, die API-Dokumentation der Systeme, die sie integrieren müssen, gründlich zu studieren. Dazu gehört das Verständnis von Datenstrukturen, Anfrage-/Antwortformaten, Authentifizierungsmechanismen und verfügbaren Endpunkten.
Aufbau der Integrationsschicht: Mit Programmiersprachen wie Java, Python oder Node.js erstellen die Entwickler/innen eine Integrationsschicht oder Middleware, die als Vermittler zwischen den verschiedenen Anwendungen fungiert. Diese Schicht übernimmt Aufgaben wie Datenextraktion, -umwandlung, -zuordnung und -übertragung zwischen Systemen.
Code für die Datenmanipulation schreiben: Entwickler/innen schreiben Code, um Daten aus den Quellsystemen über deren APIs zu extrahieren, alle notwendigen Datenumwandlungen oder Geschäftslogiken anzuwenden und die Daten dann über die jeweiligen APIs an die Zielsysteme zu übertragen.
Fehlerbehandlung und -überwachung implementieren: Um einen zuverlässigen Datenaustausch und eine schnelle Problemlösung zu gewährleisten, müssen robuste Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -überwachung in die Integrationsschicht eingebaut werden.
Bereitstellung und Wartung: Der benutzerdefinierte Integrationscode muss implementiert, getestet und gewartet werden, was oft spezielle Ressourcen für den laufenden Support und die Aktualisierung erfordert.

Nachteile:

  • Die Komplexität steigt mit der Anzahl der integrierten Systeme, da die Entwickler die API-Spezifikationen und Feinheiten der einzelnen Systeme verstehen und berücksichtigen müssen.
  • Änderungen an einer der integrierten APIs können erhebliche Code-Änderungen erfordern, was den Wartungsaufwand erhöht.
  • Die Skalierbarkeit kann eine Herausforderung sein, da der benutzerdefinierte Code möglicherweise nicht dafür ausgelegt ist, wachsende Datenmengen oder zusätzliche Integrationen effizient zu verarbeiten.
  • Fehlende zentrale Verwaltungs- und Überwachungstools, da jede Integration eine eigene Codebasis darstellt.

API-Integrationsplattformen

Integration API-Plattformen sind Softwarelösungen, die speziell entwickelt wurden, um die Integration verschiedener Anwendungen und APIs zu vereinfachen und zu automatisieren. Diese Plattformen bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und vorgefertigte Konnektoren, so dass weniger Programmieraufwand erforderlich ist.
Unternehmen wählen eine API-Verbindungsplattform aus, die ihren Bedürfnissen entspricht, und berücksichtigen dabei Faktoren wie die Anzahl der zu integrierenden Systeme, das Datenvolumen und die erforderlichen Umwandlungsfunktionen.
Die Plattform bietet in der Regel vorgefertigte Konnektoren oder Adapter für gängige Anwendungen und APIs, so dass die Benutzer/innen problemlos Verbindungen herstellen können, ohne Code zu schreiben.
Mithilfe von visuellen Datenmappern und Transformationswerkzeugen können die Nutzer/innen festlegen, wie Daten zwischen verschiedenen Systemen abgebildet werden sollen, und alle notwendigen Transformationen oder Geschäftsregeln anwenden.
Die Nutzer/innen können Integrationsabläufe oder Workflows über eine Drag-and-Drop-Oberfläche entwerfen und konfigurieren und dabei die Abfolge von Aktionen, Datenzuordnungen und bedingter Logik festlegen.
Sobald die Integrationsabläufe erstellt sind, können sie über die Oberfläche der Plattform mit Werkzeugen für die Fehlerbehandlung, Alarmierung und Aktivitätsverfolgung bereitgestellt und überwacht werden.

Vorteile der API-Integration:

  • Low-Code- oder No-Code-Ansatz, der Integrationen auch für nicht-technische Nutzer oder Bürgerintegratoren zugänglich macht.
  • Vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen für beliebte Anwendungen und APIs, die den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Integration reduzieren.
  • Visuelle Schnittstellen für das Mapping, die Transformation und die Gestaltung von Arbeitsabläufen, die für mehr Transparenz und Wartungsfreundlichkeit sorgen.
  • Zentralisierte Verwaltung und Überwachung aller Integrationen von einer einzigen Plattform aus.
  • Skalierbarkeit und Leistungsoptimierungen, da die Plattformen darauf ausgelegt sind, große Datenmengen und mehrere Integrationen effizient zu verarbeiten.
  • Regelmäßige Updates und Support von den Plattformanbietern, um die Kompatibilität mit den neuesten API-Änderungen und Sicherheitsprotokollen sicherzustellen.

Während die manuelle Programmierung mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet, sind API-Integrationsdienste ein effizienterer, skalierbarer und benutzerfreundlicherer Ansatz, insbesondere für Unternehmen mit begrenzten technischen Ressourcen oder sich schnell entwickelnden Integrationsanforderungen.

Wie du die API-Integration mit Latenode

Latenode ist eine fortschrittliche API-Integrationsplattform, die entwickelt wurde, um den Prozess der Verbindung verschiedener Anwendungen und APIs zu rationalisieren und zu automatisieren. Die Nutzung von Latenode kann die Effizienz und Skalierbarkeit von Integrationsprojekten erheblich verbessern. Hier erfährst du, wie Latenode auf der Grundlage des Standard-API-Integrationsprozesses integriert werden kann:

Auswahl von Latenode als deine Integrationsplattform

Unternehmen wählen Latenode aufgrund seiner robusten Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, der Unterstützung für verschiedene APIs und der leistungsstarken Transformationsfunktionen. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Anzahl der zu integrierenden Systeme.
  • Datenvolumen und Komplexität.
  • Spezifische Transformations- und Geschäftsregelanforderungen.

Verbinden mit APIs

Latenode bietet eine umfassende Bibliothek mit vorgefertigten Konnektoren und Adaptern für beliebte Anwendungen und APIs. So können Nutzer/innen schnell und einfach Verbindungen herstellen, ohne selbst Code schreiben zu müssen. Benutzer können:

  • Suche und wähle vorgefertigte Anschlüsse aus.
  • Konfiguriere die API-Anmeldedaten und Endpunkte.
  • Stelle sichere Verbindungen mit OAuth, API-Schlüsseln oder anderen Authentifizierungsmethoden her.

Daten kartieren und transformieren

Mit den intuitiven visuellen Datenmappern und Transformationswerkzeugen von Latenodekönnen die Nutzer festlegen, wie Daten zwischen verschiedenen Systemen abgebildet werden sollen. Außerdem können sie notwendige Transformationen oder Geschäftsregeln anwenden:

  • Drag-and-Drop-Schnittstelle für die Datenzuordnung.
  • Integrierte Transformationsfunktionen zur Bereinigung und Umstrukturierung von Daten.
  • Die Fähigkeit, Geschäftsregeln und Logik anzuwenden, um die Konsistenz und Integrität der Daten zu gewährleisten.

Integrationsströme aufbauen

Latenode ermöglicht es den Nutzern, Integrationsabläufe oder Workflows mit Hilfe einer leistungsstarken Drag-and-Drop-Oberfläche zu entwerfen und zu konfigurieren. Die Benutzer können die Reihenfolge der Aktionen, Datenzuordnungen und die bedingte Logik festlegen:

  • Erstelle Workflows, die die Datenbewegung und -umwandlung automatisieren.
  • Verwende bedingte Logik, um verschiedene Datenszenarien zu behandeln.
  • Entwirf wiederverwendbare Integrationsmuster für gängige Prozesse.

Einsetzen und Überwachen

Sobald die Integrationsabläufe erstellt sind, können sie direkt über die Oberfläche von Latenodeeingesetzt und überwacht werden. Die Plattform bietet Tools zur Fehlerbehandlung, Alarmierung und Aktivitätsverfolgung:

  • Überwachung der Datenströme in Echtzeit.
  • Automatisierte Fehlererkennung und -behandlung.
  • Warnungen und Benachrichtigungen bei Integrationsproblemen.
  • Detaillierte Protokollierung und Berichterstattung für Audits und Fehlersuche.

Beispiel für API-Automatisierung auf Latenode

Das folgende Szenario zeigt, wie die Plattform Latenode genutzt werden kann, um den Prozess des Abrufs von Nutzerdaten von einer öffentlichen API zu automatisieren und Benachrichtigungs-E-Mails zu versenden, wenn neue Nutzer hinzugefügt werden. 

  • Datenabruf: Latenode sendet eine HTTP GET-Anfrage an den angegebenen API-Endpunkt, um die Nutzerdaten abzurufen. Diese Anfrage enthält die notwendigen Header, um die korrekte Behandlung des Inhaltstyps sicherzustellen.
  • Daten-Parsing: Nach einer erfolgreichen Antwort parst Latenode die von der API erhaltenen JSON-Daten und extrahiert die erforderlichen Benutzerinformationen für die weitere Verarbeitung.
  • Datenspeicherung: Die extrahierten Nutzerdaten werden dann für einen späteren Vergleich gespeichert. Dazu gehören Details wie Benutzer-ID, Name und E-Mail. Auch frühere Nutzerdaten werden abgerufen, um neue Nutzer zu identifizieren.
  • Datenvergleich: Latenode verwendet ein JavaScript-Skript, um die aktuellen Nutzerdaten mit den zuvor gespeicherten Daten zu vergleichen. Es identifiziert neue Nutzer, indem es nach Nutzer-IDs sucht, die in den vorherigen Daten nicht vorhanden waren.
  • E-Mail-Benachrichtigung: Wenn neue Nutzer/innen entdeckt werden, sendet Latenode eine E-Mail-Benachrichtigung mit den Details zu diesen neuen Nutzer/innen. Die E-Mail enthält die Namen und E-Mail-Adressen der neuen Nutzer/innen, damit die zuständigen Stellen informiert sind.
  • Zeitplanung: Der Arbeitsablauf wird so geplant, dass er täglich abläuft. So wird sichergestellt, dass die Nutzerdaten regelmäßig aktualisiert und neue Nutzer sofort identifiziert und benachrichtigt werden.

Und so sieht das Ergebnis dieser Automatisierung visuell aus:

Latenode bietet eine kostenlose Plattform, um deine Arbeitsabläufe zu automatisieren. Wenn du Hilfe oder Rat brauchst, wie du dein eigenes Skript erstellst oder das Beispiel nachahmst, kannst du unserer Discord-Community beitreten, in der dir Low-Code-Automatisierungsexperten zur Seite stehen.

Optimiere deine API auf Latenode - deiner Low-Code-Automatisierungsplattform

API-Integrationsplattformen nutzen

API-Integrationsplattformen werden in vielen Branchen eingesetzt, um die Integration zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendungen zu optimieren. Diese Plattformen sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Logistik, Gesundheitswesen und mehr geworden.

Marketing und Werbung: Marketingteams nutzen API-Integrationsplattformen, um Customer Relationship Management (CRM)-Systeme, Marketing-Automatisierungstools, Social Media-Plattformen und Analyseanwendungen miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch, die gezielte Durchführung von Kampagnen und eine umfassende Verfolgung der Customer Journey.

Finanzen und Banken: Finanzinstitute nutzen API-Verbindungsplattformen, um Kernbankensysteme, Zahlungsgateways, Risikomanagement-Tools und Anwendungen für die aufsichtsrechtliche Berichterstattung zu integrieren. Dadurch wird die Datenkonsistenz sichergestellt, die betriebliche Effizienz verbessert und die Einhaltung von Branchenvorschriften erleichtert.

Logistik und Lieferkette: API-Integrationsplattformen helfen Logistikunternehmen, Transportmanagementsysteme, Lagerverwaltungssysteme und E-Commerce-Plattformen miteinander zu verbinden. Diese Integration ermöglicht die Verfolgung von Sendungen in Echtzeit, die Bestandsverwaltung und die Optimierung von Lieferkettenabläufen.

Gesundheitswesen: In der Gesundheitsbranche werden API-Integrationsplattformen zur Integration von elektronischen Patientenakten (EHR), medizinischen Geräten, Patientenportalen und Abrechnungsanwendungen eingesetzt. Diese Integration verbessert die Patientenversorgung, rationalisiert die Verwaltungsprozesse und verbessert den Datenaustausch zwischen den Leistungserbringern im Gesundheitswesen.

Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von API-Integrationsplattformen in diesen Branchen sind:

  • Steigerung der Teamproduktivität durch den Wegfall manueller Tätigkeiten: API-Integrationsplattformen automatisieren den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen, wodurch der Bedarf an manueller Dateneingabe sinkt und sich die Teammitglieder auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
  • Automatisierung des Datenaustauschs zwischen verschiedenen Anwendungen: Durch die Verbindung verschiedener Systeme über APIs können Daten automatisch synchronisiert und gemeinsam genutzt werden, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten und Silos zu beseitigen.
  • Die Möglichkeit, alte Datenquellen zu nutzen: API-Integrationsplattformen ermöglichen es Unternehmen, Daten aus Altsystemen zu integrieren und zu nutzen und so deren Lebensdauer und Wert zu verlängern, ohne dass kostspielige Systemerneuerungen erforderlich sind.
  • Zugriff auf Daten in nahezu Echtzeit: Mit einer API können Daten nahezu in Echtzeit abgerufen und aktualisiert werden, was eine zeitnahe Entscheidungsfindung, reaktionsschnelle Geschäftsprozesse und ein besseres Kundenerlebnis ermöglicht.
  • Einfache Verbindung zu Cloud-Anwendungen ohne Programmieraufwand: API-Integrationsplattformen vereinfachen die Integration von Cloud-basierten Anwendungen und Diensten in lokale Systeme und ermöglichen es Unternehmen, die neuesten Cloud-Technologien ohne großen Programmieraufwand zu nutzen.
  • Mit den neuesten Technologietrends Schritt zu halten: API-Integrationsplattformen werden ständig aktualisiert, um neue Technologien, APIs und Integrationsstandards zu unterstützen und sicherzustellen, dass Unternehmen sich an die sich verändernde technologische Landschaft anpassen können.
  • Eine universelle Lösung für verschiedene Integrationsaufgaben: API-Integrationsplattformen bieten eine zentrale Lösung für verschiedene Integrationsaufgaben, einschließlich Datenmigration, Anwendungsmodernisierung und die Erstellung und Verwaltung von APIs für den internen und externen Gebrauch.

Durch den Einsatz von API-Integrationsplattformen können Unternehmen aller Branchen mehr Flexibilität, Effizienz und datengestützte Entscheidungsfindung erreichen und so in einem zunehmend digitalen und vernetzten Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben.

Fazit

API-Integrationen helfen Unternehmen, Routineprozesse zu automatisieren, den Austausch wichtiger Daten zwischen Systemen zu beschleunigen und die Effizienz des gesamten Teams zu steigern. Mit Integrationsplattformen kannst du dich sicher mit externen Anwendungen verbinden und wertvolle Daten für Analysen extrahieren, ohne programmieren zu müssen.

Die Vorteile der API-Integration liegen auf der Hand: Mitarbeiter sparen Zeit und Ressourcen, minimieren Fehler, erhöhen die Prozesstransparenz und bieten technische Flexibilität, um sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Da die Unternehmen wachsen und die IT-Landschaften immer komplexer werden, wird die Bedeutung von Integrationslösungen weiter zunehmen.

Optimiere deine Geschäftsprozesse auf Latenode - die beste API-Integrationsplattform für dich

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von