Allgemein
Radzivon Alkhovik
Enthusiast der Low-Code-Automatisierung
13. Juni 2024
Eine API oder Anwendungsprogrammierschnittstelle ist eine Reihe von Protokollen, Regeln und Werkzeugen zur Erstellung von Anwendungen, die es einem Programm ermöglichen, mit einem anderen zu interagieren. Eine API definiert die Art und Weise, wie Anwendungen miteinander "kommunizieren", indem sie Daten und Funktionen austauschen.
Das Prinzip von APIs ist, dass Entwickler Codes erstellen, die Beschreibungen von Datentypen, Prozeduren, Funktionen, Strukturen und Konstanten enthalten, die für die Interaktion und den Informationsaustausch zwischen zwei verschiedenen Programmen oder Systemen benötigt werden.
APIs werden häufig für die Interaktion von Anwendungen mit Betriebssystemen, Websites, Cloud-Diensten und anderen Softwarelösungen verwendet. Mit APIs können sich mobile Apps zum Beispiel mit sozialen Netzwerken verbinden, Reisebuchungsdienste Informationen von verschiedenen Fluggesellschaften zusammenfassen und Bankanwendungen sicher Geld zwischen Konten überweisen.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Unter einer API-Integration versteht man eine Verbindung zwischen zwei oder mehr Softwareanwendungen über ihre APIs (Application Programming Interfaces), die es ihnen ermöglicht, Daten und Funktionen nahtlos auszutauschen. Durch diese Integration können verschiedene Systeme zusammenarbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern, indem sie Daten austauschen und Aufgaben ausführen, die unmöglich oder ineffizient wären, wenn die Anwendungen isoliert betrieben würden.
API-Integration ist der Prozess, bei dem zwei oder mehr getrennte Anwendungen, Systeme oder Softwarekomponenten über ihre APIs (Application Programming Interfaces) miteinander verbunden werden, um den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen ihnen zu erleichtern. Durch diese Integration können verschiedene Plattformen und Technologien nahtlos miteinander interagieren und zusammenarbeiten, obwohl sie möglicherweise unterschiedliche Architekturen, Datenformate oder Programmiersprachen haben.
Der Prozess der API-Integration umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Die API-Integration bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Die API-Integration ist heute unverzichtbar geworden, da Unternehmen auf eine Vielzahl von Anwendungen und Systemen angewiesen sind, um ihren Betrieb zu unterstützen. Indem sie den nahtlosen Datenaustausch und die Kommunikation zwischen diesen unterschiedlichen Systemen ermöglicht, fördert die API-Integration die Effizienz, Flexibilität und bessere Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.
Es gibt zwei Hauptansätze, um die Integration zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen über ihre APIs zu implementieren: Manuelle Kodierung und API-Integrationsplattformen.
Bei der manuellen Kodierung werden benutzerdefinierte Integrationen zwischen Anwendungen erstellt, indem der Code von Grund auf neu geschrieben wird. Dies erfordert in der Regel ein Team von erfahrenen Entwicklern, die sich mit verschiedenen Programmiersprachen und APIs auskennen.
Verstehen der API-Spezifikationen: Die Entwickler beginnen damit, die API-Dokumentation der Systeme, die sie integrieren müssen, gründlich zu studieren. Dazu gehört das Verständnis von Datenstrukturen, Anfrage-/Antwortformaten, Authentifizierungsmechanismen und verfügbaren Endpunkten.
Aufbau der Integrationsschicht: Mit Programmiersprachen wie Java, Python oder Node.js erstellen die Entwickler/innen eine Integrationsschicht oder Middleware, die als Vermittler zwischen den verschiedenen Anwendungen fungiert. Diese Schicht übernimmt Aufgaben wie Datenextraktion, -umwandlung, -zuordnung und -übertragung zwischen Systemen.
Code für die Datenmanipulation schreiben: Entwickler/innen schreiben Code, um Daten aus den Quellsystemen über deren APIs zu extrahieren, alle notwendigen Datenumwandlungen oder Geschäftslogiken anzuwenden und die Daten dann über die jeweiligen APIs an die Zielsysteme zu übertragen.
Fehlerbehandlung und -überwachung implementieren: Um einen zuverlässigen Datenaustausch und eine schnelle Problemlösung zu gewährleisten, müssen robuste Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -überwachung in die Integrationsschicht eingebaut werden.
Bereitstellung und Wartung: Der benutzerdefinierte Integrationscode muss implementiert, getestet und gewartet werden, was oft spezielle Ressourcen für den laufenden Support und die Aktualisierung erfordert.
Nachteile:
Integration API-Plattformen sind Softwarelösungen, die speziell entwickelt wurden, um die Integration verschiedener Anwendungen und APIs zu vereinfachen und zu automatisieren. Diese Plattformen bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und vorgefertigte Konnektoren, so dass weniger Programmieraufwand erforderlich ist.
Unternehmen wählen eine API-Verbindungsplattform aus, die ihren Bedürfnissen entspricht, und berücksichtigen dabei Faktoren wie die Anzahl der zu integrierenden Systeme, das Datenvolumen und die erforderlichen Umwandlungsfunktionen.
Die Plattform bietet in der Regel vorgefertigte Konnektoren oder Adapter für gängige Anwendungen und APIs, so dass die Benutzer/innen problemlos Verbindungen herstellen können, ohne Code zu schreiben.
Mithilfe von visuellen Datenmappern und Transformationswerkzeugen können die Nutzer/innen festlegen, wie Daten zwischen verschiedenen Systemen abgebildet werden sollen, und alle notwendigen Transformationen oder Geschäftsregeln anwenden.
Die Nutzer/innen können Integrationsabläufe oder Workflows über eine Drag-and-Drop-Oberfläche entwerfen und konfigurieren und dabei die Abfolge von Aktionen, Datenzuordnungen und bedingter Logik festlegen.
Sobald die Integrationsabläufe erstellt sind, können sie über die Oberfläche der Plattform mit Werkzeugen für die Fehlerbehandlung, Alarmierung und Aktivitätsverfolgung bereitgestellt und überwacht werden.
Während die manuelle Programmierung mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet, sind API-Integrationsdienste ein effizienterer, skalierbarer und benutzerfreundlicherer Ansatz, insbesondere für Unternehmen mit begrenzten technischen Ressourcen oder sich schnell entwickelnden Integrationsanforderungen.
Latenode ist eine fortschrittliche API-Integrationsplattform, die entwickelt wurde, um den Prozess der Verbindung verschiedener Anwendungen und APIs zu rationalisieren und zu automatisieren. Die Nutzung von Latenode kann die Effizienz und Skalierbarkeit von Integrationsprojekten erheblich verbessern. Hier erfährst du, wie Latenode auf der Grundlage des Standard-API-Integrationsprozesses integriert werden kann:
Unternehmen wählen Latenode aufgrund seiner robusten Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, der Unterstützung für verschiedene APIs und der leistungsstarken Transformationsfunktionen. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
Latenode bietet eine umfassende Bibliothek mit vorgefertigten Konnektoren und Adaptern für beliebte Anwendungen und APIs. So können Nutzer/innen schnell und einfach Verbindungen herstellen, ohne selbst Code schreiben zu müssen. Benutzer können:
Mit den intuitiven visuellen Datenmappern und Transformationswerkzeugen von Latenodekönnen die Nutzer festlegen, wie Daten zwischen verschiedenen Systemen abgebildet werden sollen. Außerdem können sie notwendige Transformationen oder Geschäftsregeln anwenden:
Latenode ermöglicht es den Nutzern, Integrationsabläufe oder Workflows mit Hilfe einer leistungsstarken Drag-and-Drop-Oberfläche zu entwerfen und zu konfigurieren. Die Benutzer können die Reihenfolge der Aktionen, Datenzuordnungen und die bedingte Logik festlegen:
Sobald die Integrationsabläufe erstellt sind, können sie direkt über die Oberfläche von Latenodeeingesetzt und überwacht werden. Die Plattform bietet Tools zur Fehlerbehandlung, Alarmierung und Aktivitätsverfolgung:
Das folgende Szenario zeigt, wie die Plattform Latenode genutzt werden kann, um den Prozess des Abrufs von Nutzerdaten von einer öffentlichen API zu automatisieren und Benachrichtigungs-E-Mails zu versenden, wenn neue Nutzer hinzugefügt werden.
Und so sieht das Ergebnis dieser Automatisierung visuell aus:
Latenode bietet eine kostenlose Plattform, um deine Arbeitsabläufe zu automatisieren. Wenn du Hilfe oder Rat brauchst, wie du dein eigenes Skript erstellst oder das Beispiel nachahmst, kannst du unserer Discord-Community beitreten, in der dir Low-Code-Automatisierungsexperten zur Seite stehen.
API-Integrationsplattformen werden in vielen Branchen eingesetzt, um die Integration zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendungen zu optimieren. Diese Plattformen sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Logistik, Gesundheitswesen und mehr geworden.
Marketing und Werbung: Marketingteams nutzen API-Integrationsplattformen, um Customer Relationship Management (CRM)-Systeme, Marketing-Automatisierungstools, Social Media-Plattformen und Analyseanwendungen miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch, die gezielte Durchführung von Kampagnen und eine umfassende Verfolgung der Customer Journey.
Finanzen und Banken: Finanzinstitute nutzen API-Verbindungsplattformen, um Kernbankensysteme, Zahlungsgateways, Risikomanagement-Tools und Anwendungen für die aufsichtsrechtliche Berichterstattung zu integrieren. Dadurch wird die Datenkonsistenz sichergestellt, die betriebliche Effizienz verbessert und die Einhaltung von Branchenvorschriften erleichtert.
Logistik und Lieferkette: API-Integrationsplattformen helfen Logistikunternehmen, Transportmanagementsysteme, Lagerverwaltungssysteme und E-Commerce-Plattformen miteinander zu verbinden. Diese Integration ermöglicht die Verfolgung von Sendungen in Echtzeit, die Bestandsverwaltung und die Optimierung von Lieferkettenabläufen.
Gesundheitswesen: In der Gesundheitsbranche werden API-Integrationsplattformen zur Integration von elektronischen Patientenakten (EHR), medizinischen Geräten, Patientenportalen und Abrechnungsanwendungen eingesetzt. Diese Integration verbessert die Patientenversorgung, rationalisiert die Verwaltungsprozesse und verbessert den Datenaustausch zwischen den Leistungserbringern im Gesundheitswesen.
Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von API-Integrationsplattformen in diesen Branchen sind:
Durch den Einsatz von API-Integrationsplattformen können Unternehmen aller Branchen mehr Flexibilität, Effizienz und datengestützte Entscheidungsfindung erreichen und so in einem zunehmend digitalen und vernetzten Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben.
API-Integrationen helfen Unternehmen, Routineprozesse zu automatisieren, den Austausch wichtiger Daten zwischen Systemen zu beschleunigen und die Effizienz des gesamten Teams zu steigern. Mit Integrationsplattformen kannst du dich sicher mit externen Anwendungen verbinden und wertvolle Daten für Analysen extrahieren, ohne programmieren zu müssen.
Die Vorteile der API-Integration liegen auf der Hand: Mitarbeiter sparen Zeit und Ressourcen, minimieren Fehler, erhöhen die Prozesstransparenz und bieten technische Flexibilität, um sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Da die Unternehmen wachsen und die IT-Landschaften immer komplexer werden, wird die Bedeutung von Integrationslösungen weiter zunehmen.