Allgemein
Radzivon Alkhovik
Enthusiast der Low-Code-Automatisierung
11. Juni 2024
Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistungsfähigkeit von Full-Code verbindet 🚀.
Jetzt kostenlos loslegen
11. Juni 2024
-
7
min lesen

Was ist eine API?

Radzivon Alkhovik
Enthusiast der Low-Code-Automatisierung
Inhaltsübersicht

API (Application Programming Interface) ist ein Satz von Regeln, Funktionen und Protokollen, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu interagieren und Daten auszutauschen. Eine API fungiert als "Schnittstelle" oder "Vertrag" zwischen zwei Programmen und legt fest, wie sie miteinander kommunizieren können. Der Begriff "Schnittstelle" wird verwendet, weil eine API eine Grenze für die Interaktion zwischen zwei Systemen bildet und es ihnen ermöglicht, Informationen auszutauschen, während sie ihre internen Prozesse voreinander verbergen.

Die wichtigsten Erkenntnisse: APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen eine effiziente Interaktion und den Datenaustausch zwischen Softwareanwendungen, indem sie Kommunikationsregeln und -protokolle definieren. Moderne Tools wie Latenode optimieren API-Workflows durch Automatisierung und verbessern die Integration, Skalierbarkeit und Sicherheit. Das Verständnis der API-Typen, ihrer Vorteile und die Gewährleistung robuster Sicherheitsmaßnahmen sind heute für die Entwicklung zuverlässiger, skalierbarer Lösungen unerlässlich.

Optimiere deine Geschäftsprozesse auf Latenode - die beste Low-Code-Plattform für dich

Wie funktionieren die Apis?

API funktioniert nach einem Client-Server-Modell, bei dem ein Programm (Client) eine Anfrage an ein anderes Programm (Server) sendet, um eine Operation durchzuführen. Die API definiert die Regeln und Protokolle, die diese Kommunikation regeln.

Wenn ein Client mit dem Server interagieren möchte, sendet er eine Anfrage an den API-Endpunkt des Servers. Diese Anfrage enthält:

Der Server empfängt die Anfrage, verarbeitet sie gemäß den API-Regeln und führt den angeforderten Vorgang aus. Dies kann das Abrufen von Daten, das Ausführen von Logik oder die Interaktion mit anderen Systemen beinhalten.

Nach der Verarbeitung sendet der Server eine Antwort an den Kunden zurück, die Folgendes enthält:

  • Statuscode, der Erfolg oder Misserfolg anzeigt
  • Kopfzeilen mit Antwort-Metadaten
  • Antwortkörper mit den angeforderten Daten oder Nutzdaten

Der Client empfängt die Antwort und kann dann die Daten verarbeiten oder eventuelle Fehler behandeln.

API bedeutet eine Reihe von Funktionen oder Methoden, die der Client auf dem Server aufrufen kann, indem er Eingabedaten als Parameter übergibt. Der Server führt die Operation mit diesen Eingaben durch und gibt das Ergebnis als Ausgabedaten in der Antwort zurück.

Wie man den Prozess der Arbeit mit API optimiert

APIs (Application Programming Interfaces) sind wichtig, damit verschiedene Softwareanwendungen miteinander interagieren und Daten austauschen können. Die Optimierung des Arbeitsprozesses mit APIs kann die Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit erheblich verbessern. Latenode Mit einer Plattform zur Workflow-Automatisierung kannst du die API-Integration optimieren und die Effizienz deines Workflows steigern. Hier erfährst du, wie Latenode in deine API-Strategie integriert werden kann.

Latenode bietet eine visuelle Oberfläche und Skriptfunktionen zur Erstellung leistungsstarker Automatisierungsszenarien, die die Integration verschiedener Systeme und Anwendungen über APIs erleichtern. Hier erfährst du, wie Latenode API-Interaktionen optimieren kann:

  • Vorgefertigte Konnektoren: Latenode bietet vorgefertigte Konnektoren für beliebte APIs, die eine schnelle und nahtlose Integration mit verschiedenen Unternehmenssystemen, Datenbanken, Webservices und Anwendungen ermöglichen.
  • Benutzerdefinierte Integrationen: Für spezielle API-Bedürfnisse kannst du mit Latenode mithilfe von JavaScript und seinen flexiblen HTTP-Anforderungsblöcken eigene Integrationen erstellen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die visuelle Oberfläche von Latenodeermöglicht eine schnelle Einrichtung und Konfiguration von Integrationen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.
  • Flexibilität: Die Möglichkeit, Skripte in JavaScript zu schreiben, bietet Flexibilität bei der Datenverarbeitung und der Implementierung komplexer Logik.
  • Skalierbarkeit: Latenode ermöglicht eine einfache Skalierung von Integrationen und die Verwaltung großer Mengen von Anfragen.
  • Überwachung und Protokollierung: Eingebaute Tools zur Überwachung und Protokollierung gewährleisten die Zuverlässigkeit der Integrationen.

Mit Latenode kannst du komplexe Arbeitsabläufe über eine visuelle Schnittstelle entwerfen und automatisieren, wodurch die manuelle Programmierung überflüssig wird und die Zeit für die Implementierung von Geschäftsprozessen verkürzt wird. Ein Beispielszenario zeigt dir die Vorteile in der Praxis.

Beispiel für API-Automatisierung auf Latenode

Das folgende Szenario zeigt, wie die Plattform Latenode genutzt werden kann, um den Prozess des Abrufs von Nutzerdaten von einer öffentlichen API zu automatisieren und Benachrichtigungs-E-Mails zu versenden, wenn neue Nutzer hinzugefügt werden. 

  • Datenabruf: Latenode sendet eine HTTP GET-Anfrage an den angegebenen API-Endpunkt, um die Nutzerdaten abzurufen. Diese Anfrage enthält die notwendigen Header, um die korrekte Behandlung des Inhaltstyps sicherzustellen.
  • Daten-Parsing: Nach einer erfolgreichen Antwort parst Latenode die von der API erhaltenen JSON-Daten und extrahiert die erforderlichen Benutzerinformationen für die weitere Verarbeitung.
  • Datenspeicherung: Die extrahierten Nutzerdaten werden dann für einen späteren Vergleich gespeichert. Dazu gehören Details wie Benutzer-ID, Name und E-Mail. Auch frühere Nutzerdaten werden abgerufen, um neue Nutzer zu identifizieren.
  • Datenvergleich: Latenode verwendet ein JavaScript-Skript, um die aktuellen Nutzerdaten mit den zuvor gespeicherten Daten zu vergleichen. Es identifiziert neue Nutzer, indem es nach Nutzer-IDs sucht, die in den vorherigen Daten nicht vorhanden waren.
  • E-Mail-Benachrichtigung: Wenn neue Nutzer/innen entdeckt werden, sendet Latenode eine E-Mail-Benachrichtigung mit den Details zu diesen neuen Nutzer/innen. Die E-Mail enthält die Namen und E-Mail-Adressen der neuen Nutzer/innen, damit die zuständigen Stellen informiert sind.
  • Zeitplanung: Der Arbeitsablauf wird so geplant, dass er täglich abläuft. So wird sichergestellt, dass die Nutzerdaten regelmäßig aktualisiert und neue Nutzer sofort identifiziert und benachrichtigt werden.

Und hier ist ein Beispiel dafür, wie das Ergebnis dieser Automatisierung optisch aussieht:

Latenode bietet eine kostenlose Plattform, um deine Arbeitsabläufe zu automatisieren. Wenn du Hilfe oder Rat brauchst, wie du dein eigenes Skript erstellst oder das Beispiel nachahmst, kannst du unserer Discord-Community beitreten, in der dir Low-Code-Automatisierungsexperten zur Seite stehen.

Optimiere deine API auf Latenode - deiner Low-Code-Automatisierungsplattform

Arten von APIs

APIs (Application Programming Interfaces) definieren die Art und Weise, wie verschiedene Softwarekomponenten miteinander interagieren können. Es gibt verschiedene Arten von APIs, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereichen.

SOAP API (Simple Object Access Protocol) 

SOAP API verwendet das XML-Format für den Austausch von Nachrichten zwischen Client und Server. Das ist ein älterer und weniger flexibler Ansatz. SOAP API definiert ein strenges Regelwerk für die Übertragung von Daten, einschließlich Protokolldefinitionen, Nachrichtenstruktur und Datenformaten. Sie nutzt XML zur Verpackung der zu übertragenden Daten und ist damit sprach- und plattformunabhängig. Allerdings kann die SOAP-API aufgrund des Mehraufwands für das Parsen von XML komplexer und weniger effizient sein als andere Arten von APIs.

REST API (Representational State Transfer) 

REST API (Representational State Transfer) ist derzeit die beliebteste und flexibelste Art von API. Sie nutzt das HTTP-Protokoll und tauscht Daten im JSON- oder XML-Format aus. Dabei werden Operationen wie GET, POST, PUT, DELETE definiert, um auf Daten auf dem Server zuzugreifen und sie zu bearbeiten. Die REST-API basiert auf einer einfachen und schlanken Architektur, die die Entwicklung und Integration in Webanwendungen erleichtert. Sie nutzt die vorhandenen HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE), um Operationen mit Ressourcen durchzuführen, die durch URIs (Uniform Resource Identifiers) gekennzeichnet sind. REST-APIs können verschiedene Datenformate verwenden, wobei JSON aufgrund seiner Einfachheit und Effizienz am häufigsten verwendet wird.

WebSocket API

Die WebSocket-API unterstützt die bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server und ermöglicht es dem Server, Rückrufe an verbundene Clients zu senden. Im Gegensatz zu herkömmlichen HTTP-Verbindungen, die unidirektional sind, baut die WebSocket API einen dauerhaften bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen Client und Server auf. Dies ermöglicht Datenübertragungen und -aktualisierungen in Echtzeit und eignet sich daher für Anwendungen, die einen kontinuierlichen Datenstrom benötigen, wie z. B. Chat-Anwendungen, Echtzeit-Benachrichtigungen und Online-Spiele.

RPC API (Remote Procedure Call) 

Die RPC-API ermöglicht es dem Client, Prozeduren oder Funktionen auf dem Server aufzurufen und das Ergebnis zu erhalten. Bei einer RPC-API sendet der Client eine Anfrage, um eine bestimmte Prozedur oder Funktion auf dem Server auszuführen, und der Server antwortet mit dem Ergebnis dieser Prozedur. RPC-APIs können verschiedene Protokolle für die Kommunikation verwenden, wie z. B. HTTP, TCP/IP oder proprietäre Protokolle. Sie werden häufig in verteilten Computerumgebungen eingesetzt, in denen verschiedene Komponenten eines Systems miteinander kommunizieren und Funktionen auf entfernten Systemen ausführen müssen.

Diese verschiedenen Arten von APIs haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Entscheidung, welche API verwendet werden soll, hängt oft von den spezifischen Anforderungen der Anwendung, Leistungsüberlegungen und der Vertrautheit des Entwicklungsteams mit der API-Technologie ab. REST-APIs sind aufgrund ihrer Einfachheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Webstandards weit verbreitet, während SOAP-APIs immer noch in Unternehmensumgebungen verwendet werden, die strengere und standardisierte Kommunikationsprotokolle erfordern. WebSocket-APIs eignen sich gut für Echtzeitanwendungen, und RPC-APIs sind in verteilten Computerszenarien nützlich.

Vorteile der Verwendung von APIs

API bietet mehrere Vorteile:

  • Integration von Anwendungen: APIs ermöglichen es, dass verschiedene Anwendungen miteinander interagieren und Funktionen kombinieren können, ohne dass jede Komponente von Grund auf neu entwickelt werden muss.
  • Innovation und schnelle Einführung: Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen umsetzen, indem sie Änderungen auf der API-Ebene vornehmen, ohne den gesamten Anwendungscode neu zu schreiben.
  • Funktionserweiterung: APIs bieten die Möglichkeit, die Fähigkeiten einer Anwendung zu erweitern, indem sie sich mit Diensten und Funktionen von Drittanbietern über deren APIs verbinden.
  • Einfachere Wartung: Die API fungiert als Gateway zwischen den Systemen und ermöglicht es jeder Seite, interne Änderungen vorzunehmen, ohne die andere Seite zu beeinflussen.

API-Sicherheit

Die Sicherheit von APIs ist von entscheidender Bedeutung, da sie oft Zugang zu sensiblen Daten und Funktionen bieten, was sie zu potenziellen Zielen für unbefugte Zugriffe, Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe macht. Um die Sicherheit zu gewährleisten, werden in der Regel die folgenden Mechanismen eingesetzt:

Authentifizierungs-Tokens: überprüfen die Identität des Nutzers, der den API-Aufruf tätigt, und seine Zugriffsrechte. Authentifizierungstoken sind sichere Berechtigungsnachweise, die nach erfolgreicher Authentifizierung an Nutzer oder Kunden ausgegeben werden. Diese Token enthalten verschlüsselte Informationen über die Identität und die Berechtigungen des Nutzers, so dass die API überprüfen kann, ob die Anfrage von einer autorisierten Quelle stammt und den Zugang entsprechend gewährt oder verweigert. Authentifizierungs-Tokens können mit verschiedenen Technologien implementiert werden, z. B. JSON Web Tokens (JWT), OAuth oder API-Schlüssel mit Ablaufdatum.

API-Schlüssel: Sie identifizieren die Anwendung, die den API-Aufruf tätigt, und ihre Zugriffsrechte. Sie ermöglichen auch die Überwachung der API-Nutzung. API-Schlüssel sind eindeutige Identifikatoren, die an Anwendungen oder Clients vergeben werden, die auf eine API zugreifen wollen. Diese Schlüssel dienen als eine Art Authentifizierung und stellen sicher, dass nur autorisierte Anwendungen auf die API zugreifen können. API-Schlüssel werden oft in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Ratenbegrenzung und IP-Whitelisting eingesetzt. Außerdem können API-Schlüssel widerrufen oder neu generiert werden, wenn sie kompromittiert werden oder aktualisiert werden müssen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt.

Neben Authentifizierungs-Tokens und API-Schlüsseln werden oft noch andere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von APIs eingesetzt, z. B:

  • Verschlüsselung: APIs sollten sichere Kommunikationsprotokolle wie HTTPS verwenden, um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln und so unbefugte Zugriffe oder Abhörmaßnahmen zu verhindern.
  • Zugriffskontrolle und Autorisierung: APIs sollten eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) oder eine attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) implementieren, um sicherzustellen, dass Nutzer/innen oder Anwendungen nur auf die Ressourcen zugreifen und die Aktionen ausführen können, für die sie berechtigt sind.
  • Ratenbegrenzung: APIs sollten eine Ratenbegrenzung implementieren, um Missbrauch oder übermäßigen Ressourcenverbrauch zu verhindern, indem die Anzahl der Anfragen, die ein Kunde innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens stellen kann, begrenzt wird.
  • Validierung und Bereinigung von Eingaben: APIs sollten alle eingehenden Daten validieren und bereinigen, um Injektionsangriffe wie SQL-Injection oder Cross-Site Scripting (XSS) zu verhindern.
  • Protokollierung und Überwachung: APIs sollten über robuste Protokollierungs- und Überwachungsmechanismen verfügen, um potenzielle Sicherheitsvorfälle oder Anomalien zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Updates: APIs sollten regelmäßig Sicherheitsaudits unterzogen und umgehend mit den neuesten Sicherheitspatches und Best Practices aktualisiert werden.

Die Gewährleistung der Sicherheit von APIs ist von entscheidender Bedeutung, da sie oft als Tor zu sensiblen Daten und kritischen Systemen fungieren. Durch die Implementierung robuster Authentifizierungs-, Autorisierungs- und anderer Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen die mit API-Schwachstellen verbundenen Risiken mindern und ihre Daten und Systeme vor potenziellen Bedrohungen schützen.

API-Entwicklung

Der Prozess der Entwicklung einer qualitativ hochwertigen und zuverlässigen API umfasst mehrere entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards erfüllt, gut dokumentiert ist und Entwicklern und Nutzern ein nahtloses Erlebnis bietet. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

  • Planung: In dieser ersten Phase werden die Spezifikationen, Anwendungsfälle und die Einhaltung der API-Entwicklungsstandards festgelegt. Sie umfasst das Sammeln von Anforderungen, das Verstehen der Zielgruppe und die Bestimmung des Umfangs und der Funktionalität der API. Außerdem muss in dieser Phase der geeignete Architekturstil (z. B. REST, SOAP, GraphQL) ausgewählt und das Ressourcenmodell, die Endpunkte und die Datenformate der API entworfen werden.
  • Erstellung: In dieser Phase erstellen die Entwickler Prototypen und erste Implementierungen der API mithilfe von Vorlagencode oder bestehenden Frameworks. Sie konfigurieren die API gemäß den internen Spezifikationen, die in der Planungsphase festgelegt wurden. Diese Phase kann den Aufbau der API-Schicht, die Integration mit Backend-Systemen, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und die Einrichtung der notwendigen Infrastruktur umfassen.
  • Testen: Gründliche Tests sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit der API zu gewährleisten. In dieser Phase wird die API mit verschiedenen Testwerkzeugen und -techniken auf Fehler, Mängel und Schwachstellen geprüft. Dazu gehören Unit-Tests, Integrationstests, Lasttests, Sicherheitstests (z. B. Penetrationstests, Fuzzing) und die Einhaltung von Industriestandards und Best Practices.
  • Dokumentation: Eine umfassende und gut strukturierte Dokumentation ist für Entwickler und Nutzer unerlässlich, damit sie die API verstehen und effektiv nutzen können. Die Dokumentation sollte detaillierte Beschreibungen der Endpunkte, Anfrage- und Antwortformate, Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, Fehlerbehandlung, Codebeispiele und Anwendungsfälle enthalten. Eine gute Dokumentation erleichtert nicht nur die Akzeptanz der API, sondern sorgt auch für eine einheitliche Nutzung und reduziert den Supportaufwand.
  • Veröffentlichung/Monetarisierung: Nach gründlicher Prüfung und Dokumentation kann die API veröffentlicht und Entwicklern oder Endnutzern zur Verfügung gestellt werden. APIs können auf öffentlichen oder privaten Marktplätzen gelistet werden, auf denen Entwickler ihre APIs entdecken, abonnieren und potenziell monetarisieren können. Zu den Monetarisierungsstrategien können je nach Geschäftszielen und Zielgruppe Pay-per-Use-, Abonnement- oder Freemium-Modelle gehören.

Während des gesamten Entwicklungsprozesses ist es wichtig, die Interessengruppen einzubeziehen, Feedback zu sammeln und auf der Grundlage von Nutzerfeedback und sich ändernden Anforderungen zu iterieren. Außerdem sollten die Versionsverwaltung und das Lebenszyklusmanagement der API berücksichtigt werden, um die Abwärtskompatibilität und reibungslose Übergänge bei der Einführung von Änderungen oder neuen Versionen der API zu gewährleisten.

Durch einen strukturierten Entwicklungsprozess und die Einhaltung von Best Practices können Unternehmen robuste, sichere und gut dokumentierte APIs erstellen, die Entwicklern und Nutzern eine konsistente und zuverlässige Erfahrung bieten.

API-Tests

API-Tests sind ein wichtiger Aspekt der API-Entwicklung und -Einführung, da sie dazu beitragen, die Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit der API zu gewährleisten. Sie sind ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess und umfassen die folgenden Schlüsselaspekte:

  • Validierung der Serverantworten auf Korrektheit und Übereinstimmung mit den Spezifikationen: Dabei wird geprüft, ob die API die erwarteten Antworten gemäß den definierten Spezifikationen und Anforderungen zurückgibt. Dazu gehört die Überprüfung der Antwortcodes, Header, Datenformate und des tatsächlichen Dateninhalts für verschiedene Eingabeszenarien und Randfälle. Diese Art von Prüfung stellt sicher, dass die API wie beabsichtigt funktioniert und sich an den festgelegten Vertrag hält.
  • Leistungstests durch Ausführen mehrerer Anfragen an die API: Leistungstests sind wichtig, um zu verstehen, wie sich die API unter verschiedenen Lastbedingungen verhält und um potenzielle Engpässe oder Skalierbarkeitsprobleme zu erkennen. Dazu wird eine große Anzahl von gleichzeitigen Anfragen an die API gesendet und Kennzahlen wie Antwortzeiten, Durchsatz und Ressourcenauslastung gemessen. Lasttest-Tools und -Frameworks können verwendet werden, um reale Szenarien zu simulieren und die API einem Stresstest zu unterziehen.
  • Sicherheitstests, bei denen Systemangriffe simuliert und die Sicherheit der API überprüft werden: Sicherheitstests sind wichtig, um potenzielle Schwachstellen in der API zu identifizieren und zu entschärfen, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten. Dazu gehört das Testen auf allgemeine Schwachstellen von Webanwendungen wie Injektionsangriffe (z. B. SQL-Injection, XSS), Authentifizierungs- und Autorisierungsfehler, Datenexposition und API-spezifische Schwachstellen wie unsachgemäße Eingabevalidierung oder übermäßige Datenexposition. Sicherheitsprüfungen wie Penetrationstests, Fuzzing und statische Codeanalyse können eingesetzt werden, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu beseitigen.

Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten können die API-Tests auch Folgendes umfassen:

  • Funktionstests: Überprüfen, ob die Funktionalität der API den festgelegten Anforderungen und der Geschäftslogik entspricht.
  • Integrationstests: Testen der Integration der API mit anderen Systemen, Datenbanken oder Diensten von Drittanbietern, mit denen sie interagiert.
  • Regressionstests: Sicherstellen, dass Änderungen oder Aktualisierungen an der API keine neuen Fehler einführen oder bestehende Funktionen zerstören.
  • Kompatibilitätstests: Testen der Kompatibilität der API mit verschiedenen Client-Plattformen, Geräten und Umgebungen.
  • Testen der Dokumentation: Überprüfen der Richtigkeit und Vollständigkeit der API-Dokumentation, einschließlich der Beispiele und Codebeispiele.

API-Tests können mit verschiedenen Tools und Frameworks automatisiert werden, was den Aufwand und die Zeit, die für das Testen benötigt werden, erheblich reduzieren kann, insbesondere bei Regressionstests und kontinuierlichen Integrations-/Continuous Deployment-Pipelines (CI/CD).

Moderne API-Trends

In der modernen API-Entwicklung sind die folgenden Trends zu beobachten:

REST-API 

Bleibt die beliebteste und flexibelste Art von API, die auf HTTP-Standards basiert. Die REST-Architektur bietet Einfachheit in der Entwicklung, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Webstandards. Die Verwendung von HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) zur Durchführung von Operationen auf Ressourcen und zum Austausch von Daten im JSON-Format macht REST-APIs für Webentwickler/innen intuitiv. Außerdem lassen sich REST-APIs leicht in die meisten modernen Webanwendungen und verteilten Systeme integrieren.

OpenAPI

OpenAPI ist eine Spezifikation, die das Schreiben von APIs formalisiert und die automatische Generierung von Code und Integrationen für die Arbeit mit verschiedenen Anwendungen ermöglicht. OpenAPI definiert ein Standardformat für die Beschreibung von APIs, einschließlich Endpunkten, Anfrageparametern, Serverantworten und Datenschemata. Eine formale API-Beschreibung erleichtert die Client-Entwicklung, die automatische Codegenerierung, das Testen und die Dokumentation von APIs. OpenAPI wird von zahlreichen Tools und Frameworks unterstützt, was zu seiner Beliebtheit in der Branche beiträgt.

Der gRPC (Remote Procedure Call) 

Das gRPC-Protokoll erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Alternative zu herkömmlichem XML/JSON über HTTP, da es einen leichteren und effizienteren Datenaustausch ermöglicht. gRPC basiert auf dem Konzept der Remote Procedure Calls und verwendet das binäre Datenformat Protocol Buffers, das im Vergleich zu textbasierten Formaten wie JSON kompakter und leistungsfähiger ist. gRPC unterstützt bidirektionale Datenströme und eignet sich daher für Echtzeitanwendungen und verteilte Systeme. Außerdem bietet gRPC integrierte Unterstützung für Vertragsvalidierung, Authentifizierung und Verschlüsselung auf der Transportebene.

Fazit

APIs spielen in der modernen Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle, da sie die Verbindung und Integration zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen ermöglichen. Für Entwickler/innen und Unternehmen, die effiziente und skalierbare Lösungen entwickeln wollen, ist es wichtig, die Funktionsweise von APIs, ihre Arten, Vorteile und Entwicklungsnuancen zu verstehen.

Optimiere deine Geschäftsprozesse auf Latenode - die beste Low-Code-Plattform für dich

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von