Business & Produktivität
Alex Garkavenko
Senior Entwickler und Latenode Botschafter
16. Januar 2024
Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistungsfähigkeit von Full-Code verbindet 🚀.
Jetzt kostenlos loslegen
16. Januar 2024
-
6
min lesen

Wie schreibe ich ein effektives GPT-3 oder GPT-4 Prompt?

Alex Garkavenko
Senior Entwickler und Latenode Botschafter
Inhaltsübersicht
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Um einen effektiven GPT-3- oder GPT-4-Prompt zu verfassen, ist es wichtig, dass du deine Anfrage klar und präzise formulierst und alle notwendigen Details und Zusammenhänge einbeziehst, während du den Prompt kurz und prägnant hältst, um Verwirrung oder zu weit gefasste Antworten zu vermeiden. Außerdem kann es die Qualität und Relevanz der Antwort erheblich verbessern, wenn du die Aufforderung so strukturierst, dass sie die KI zu dem gewünschten Ergebnis führt, z. B. indem du direkte Fragen stellst oder das Format vorgibst, das du erwartest.

Um den perfekten Satz für GPT-3 oder GPT-4 zu formulieren, bedarf es einer Mischung aus Geschick, Klarheit und Spezifität. Ein effektiver Prompt macht sich die Fähigkeiten der KI zunutze, indem er vage Ideen in detaillierte Ergebnisse umwandelt und die Kodierarbeit so anleitet, dass sie ein bestimmtes Ziel erreicht und die richtige Antwort liefert. Ganz gleich, ob du Aufgaben automatisierst, Texte generierst oder Antworten suchst - um dein Ziel in kürzerer Zeit zu erreichen, musst du wissen, wie du eine effektive gpt-3- oder gpt-4-Anfrage schreibst. Der Schlüssel liegt darin, deine Anfrage kurz und prägnant zu strukturieren, dein Ziel zu formulieren und den notwendigen Kontext mit einzubeziehen - ein Profitipp, der die Qualität der Antwort, die du von diesen leistungsstarken Sprachmodellen erhältst, erhöht.

Die Fähigkeiten der GPT-Modelle verstehen

GPT-Unterschiede

Generative Pre-trained Transformers, kurz GPT-Modelle, haben sich erheblich weiterentwickelt. Der Sprung von GPT-3 zu GPT-4 zeigt die Fortschritte in der Sprachverarbeitung. Für effektive Prompts ist es wichtig, diese Unterschiede zu erkennen.

Mit GPT-3 erlebten die Nutzer einen Durchbruch beim Verstehen und Erzeugen natürlicher Sprache. GPT-4 geht jedoch noch weiter und verbessert das Verständnis und die Genauigkeit der Antworten. So können beide zwar Artikel oder Codeschnipsel generieren, aber GPT-4 ist kontextbewusster.

Wenn du diese Fähigkeiten verstehst, kannst du die Prompts besser anpassen. Ein Prompt, der auf GPT-3 gut funktioniert, schöpft vielleicht nicht das volle Potenzial von GPT-4 aus.

Aufgabenkompetenz

Die Aufgaben, die GPT-Modelle bewältigen, sind vielfältig und beeindruckend. Sie reichen vom Erstellen von Inhalten bis zum Lösen komplexer Probleme.

Diese KI-Modelle glänzen in Bereichen wie:

  • Unterstützung beim Schreiben
  • Code-Erstellung
  • Sprachübersetzung
  • Datenanalyse

Wenn du zum Beispiel eine E-Mail verfassen oder ein Gedicht schreiben sollst, kann ein Modell wie GPT einen hochwertigen Text produzieren, der oft nur minimale Änderungen erfordert. Es ist jedoch wichtig, dass du der KI klare Anweisungen gibst, indem du den Tonfall, den Stil oder bestimmte Anforderungen vorgibst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wenn du weißt, welche Aufgaben diese Modelle am besten erfüllen, kannst du die richtigen Fragen stellen und erhältst nützliche Antworten.

Kontextbedingte Beschränkungen

Obwohl diese Technologie leistungsstarke Werkzeuge für viele Anwendungen bereithält. Man muss die Grenzen des Verständnisses von Zusammenhängen anerkennen.

Trotz ihrer Raffinesse tun sich diese KI-Systeme manchmal schwer mit differenzierten Szenarien. Sie können subtile Hinweise übersehen, die Menschen leicht wahrnehmen. Diese Einschränkung wird deutlich, wenn es um Sarkasmus, komplexe Witze oder kulturspezifische Anspielungen geht.

Um dieses Problem zu entschärfen, ist es hilfreich, wenn die Eingabeaufforderungen einen klaren Kontext liefern. Wenn du Informationen zu sensiblen Themen suchst, solltest du deine Fragen sorgfältig formulieren.

Wenn du diese Einschränkungen berücksichtigst, kannst du bessere Prompts erstellen, die zu genaueren Ergebnissen deines gewählten Modells führen.

Klare Ziele für deine Prompts festlegen

Gewünschtes Ergebnis

Bevor du eine Aufforderung formulierst, solltest du herausfinden, was du erreichen willst. Diese Klarheit beeinflusst die Wirksamkeit der Antwort von GPT-3 oder GPT-4. Wenn du zum Beispiel einen Artikel schreiben willst, gib das Thema, den Ton und die Struktur an.

Betrachte zur Veranschaulichung diese beiden Aufforderungen: "Schreibe über Technologie" versus "Verfasse einen informativen Artikel mit 500 Wörtern über die Trends der Blockchain-Technologie im Jahr 2023". Letztere Aufforderung führt zu gezielteren Inhalten, weil sie klare Vorgaben macht. Achte bei der Festlegung von Zielen immer auf Präzision.

Spezifische Ziele

Durch die Festlegung spezifischer Ziele wird sichergestellt, dass die Aufforderungen auf präzise Ergebnisse zugeschnitten sind. Lege fest, ob du kreatives Schreiben, Datenanalyse oder Codegenerierung anstrebst. Jede Aufgabe erfordert andere Anweisungen.

Zum Beispiel:

  1. Für kreatives Schreiben sind möglicherweise Stil- und Genrevorgaben erforderlich.
  2. Die Datenanalyse könnte Datensätze und erwartete Analysemethoden erfordern.
  3. Die Codegenerierung sollte Sprachpräferenzen und Details zur Funktionalität enthalten.

Klare Ziele helfen den GPT-Modellen, den Kontext zu verstehen und relevante Antworten zu geben.

Umsetzbare Ziele

Handlungsorientierte Ziele leiten dich bei der Erstellung deiner Prompts; sie machen Befehle direkt und verständlich für KI-Modelle wie GPT-3 oder GPT-4. Wenn du diese Ziele formulierst:

  • Verwende aktive Verben zur Bezeichnung von Aufgaben (z.B. "zusammenfassen", "erklären", "erstellen").
  • Nimm die gewünschten Ergebnisse in die Aufforderung selbst auf.
  • Stelle sicher, dass jedes Ziel mit den zuvor besprochenen Fähigkeiten des Modells erreicht werden kann.

Ein gut definiertes, umsetzbares Ziel könnte lauten: "Fasse diese Forschungsarbeit in zehn Punkten zusammen und konzentriere dich auf die wichtigsten Ergebnisse." Eine solche Spezifität hilft dabei, nützliche Ergebnisse zu erzielen, die den Absichten der Nutzer entsprechen.

Kontext und Anweisungen in Aufforderungen bereitstellen

Hintergrund Klarheit

Bei der Formulierung von Aufforderungen ist es wichtig, relevante Hintergrundinformationen einzubeziehen. Dadurch erhält das GPT den Kontext, den es für seine Antworten braucht. Andernfalls kann es den Antworten an Relevanz und Tiefe fehlen.

Wenn du z.B. eine historische Analyse brauchst, erwähne wichtige Daten oder Zahlen. Bei technischen Anfragen solltest du vorher Akronyme und Konzepte definieren. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass die KI deine Bedürfnisse versteht.

Richtung Präzision

Als Nächstes musst du präzise Anweisungen geben, um das Ergebnis des GPT zu steuern. Sei dir darüber im Klaren, welche Form die Antwort haben soll - ob es sich um einen Aufsatz, eine Liste oder einen Codeschnipsel handelt.

Stell dir vor, du fragst nach Reisetipps, ohne ein Reiseziel zu nennen; die Ergebnisse wären zu breit gefächert. Leite die KI stattdessen, indem du sagst: "Nenne die fünf günstigsten Restaurants in Paris."

Umfang Spezifikation

Gib schließlich den Umfang und die Tiefe des Inhalts an , um maßgeschneiderte Antworten von GPT zu erhalten. Gib an, ob du einen kurzen Überblick oder eine ausführliche Erkundung der Themen wünschst.

Wenn du Ratschläge für Gartengeräte suchst, aber nur umweltfreundliche Optionen möchtest, gib das in deiner Aufforderung deutlich an:

  • Nachhaltige Praktiken einbeziehen.
  • Konzentriere dich nur auf umweltfreundliche Werkzeuge.
  • Beschränke deine Vorschläge auf fünf Punkte.

Prägnante und spezifische Aufforderungen schreiben

Prompte Präzision

Eliminiere Wörter, die keinen Mehrwert bieten. Konzentriere dich auf das Wesentliche, damit die KI es versteht. So wird deine Aufforderung klar und verwirrt weniger.

Beginne mit einer direkten Frage oder Aufforderung. Zum Beispiel: "Schreibe eine Kurzgeschichte über einen verschollenen Astronauten" ist besser als "Ich denke, du könntest vielleicht etwas über einen Astronauten schreiben, der im Weltraum verschollen ist." Das erste Beispiel ist prägnant und bringt es auf den Punkt.

Vermeide Füllwörter wie "Ich habe mich gefragt", "Es wäre toll, wenn" oder "Du weißt schon". Sie schwächen die Wirkung der Frage ab. Anstatt zu sagen: "Kannst du mir eine Antwort auf dieses Problem geben?", frag einfach: "Wie lautet die Lösung?

Ausdrücke nutzen, um die Effektivität von Aufforderungen zu verbessern

Absichtsschlüsselwörter

Effektive Prompts hängen von Klarheit und Zweck ab. Durch die Verwendung von Schlüsselwörtern, die die Absicht signalisieren, wird sichergestellt, dass die KI das gewünschte Ergebnis versteht. Wenn du zum Beispiel "zusammenfassen" sagst, sollen GPT-3 oder GPT-4 die Informationen zusammenfassen, während "ausarbeiten" nach detaillierteren Inhalten fragt.

Diese Schlüsselwörter wirken als direkte Signale. Sie prägen die Stimme und die Fähigkeit der Antwort. Wenn du eine Aufforderung formulierst, überlege dir, was du erreichen willst: Ist es eine Erklärung? Eine kreative Geschichte? Oder vielleicht ein technischer Rat?

Tone Cues

Der Ton ist in der Kommunikation entscheidend. Er bestimmt, wie die Botschaft von den Zuhörern auf jeder Ebene aufgenommen wird. Die Verwendung von sprachlichen Hinweisen kann diesen Ton bei der Interaktion mit den GPT-Modellen wirkungsvoll bestimmen.

Ein förmlicher Tonfall kann zum Beispiel eine komplexe Sprache verwenden, die für berufliche Kontexte geeignet ist. Ein lockerer Umgangston hingegen verwendet einfachere Wörter und umgangssprachliche Wendungen, um das Verständnis zu erleichtern.

Die Verwendung dieser Stichwörter beeinflusst nicht nur den Inhalt, sondern auch den Stil und die Ansprechbarkeit.

Kreativ formulieren

Kreative Formulierungen können KI-Modelle wie GPT-3 oder GPT-4 zu einzigartigen Ergebnissen inspirieren. Es geht darum, Fragen so zu formulieren, dass die Antwortmöglichkeiten der KI Kreativität und Einsicht auslösen. Indem du mit Wortwahl und Struktur spielst, kannst du die riesige Datenbank des Modells auf neuartige Weise anzapfen.

Diese Methode führt oft zu Antworten, die über die grundlegenden Erwartungen hinausgehen. Sie ermutigt dazu, verschiedene Themen und Schreibstile zu erkunden. Im Wesentlichen erschließt sie neue Potenziale in den Kommunikationsfähigkeiten der künstlichen Intelligenz.

Um es zusammenzufassen:

  1. Verwende klare Schlüsselwörter, die sich auf deine Ziele beziehen.
  2. Bestimme den gewünschten Ton durch eine bestimmte Sprachauswahl.
  3. Experimentiere mit kreativen Fragestrukturen für innovative Antworten.

Testen und Verfeinern von Prompts für optimale Ergebnisse

Iterative Prüfung

Um deine GPT-Prompts zu verfeinern, beginne mit iterativen Tests. Dazu gehört, dass du eine Aufforderung erstellst, das Ergebnis analysierst, Anpassungen vornimmst und den Vorgang wiederholst. Beginne damit, eine einfache Aufforderung zu erstellen. Dann lässt du sie durch das Modell laufen, um zu sehen, wie du reagierst.

Achte auf die Klarheit der Antworten. Stimmen sie mit deinem Ziel überein? Wenn nicht, ändere die Aufforderung leicht ab. Ändere eine Variable nach der anderen - passe vielleicht die Temperatureinstellung an oder formuliere die Frage neu - und teste erneut. Mit diesem methodischen Ansatz kannst du herausfinden, welche Änderungen die Ergebnisse verbessern.

Antwortanalyse

Nach jedem Test analysierst du die Antworten sorgfältig. Sind sie relevant? Zeigen sie, dass du deine Fragen verstanden hast? Bei Antworten, die nicht ins Schwarze treffen, musst du noch einmal auf deine Fragen zurückkommen.

Ziehe verschiedene Arten von Analysen in Betracht:

  • Qualität des Inhalts: Ist er informativ oder themenfremd?
  • Tonfall: Entspricht er dem, was du beabsichtigt hast?
  • Korrektheit: Sind die Fakten korrekt?

Passe die Aufforderungen auf der Grundlage dieser Feedbackschleife an, bis die Ausrichtung erreicht ist.

Leistungsfeedback

Nutze das Leistungsfeedback, um weitere Verbesserungen vorzunehmen:

  1. Erkenne Muster in Fehlern.
  2. Passe den Komplexitätsgrad an; vereinfache, wenn nötig.
  3. Experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten, Aufforderungen zu formulieren.

Zum Beispiel:

  • "Schreibe eine kurze Zusammenfassung über..." kann zu besseren Ergebnissen führen als "Erzähl mir von...".
  • Wenn du nach bestimmten Details fragst, kannst du die Antworten besser konzentrieren.

Erstellung von branchenspezifischen ChatGPT-Aufforderungen

Jargon Integration

Die Einbeziehung des Fachjargons in die Aufforderungen sorgt für Relevanz. Er spricht die Fachleute in dem Bereich direkt an. Juristische Fachausdrücke liefern zum Beispiel Inhalte, die auf Anwaltskanzleien zugeschnitten sind.

Eine präzise Formulierung ist wichtig. Eine Aufforderung wie "Erkläre treuhänderische Pflichten" richtet sich an Rechtsexperten, während "Was sind treuhänderische Pflichten?" für ein allgemeines Publikum geeignet ist.

ChatGPT-Prompts zur Inhalts- und SEO-Verbesserung nutzen

Strategische Schlüsselwörter

Das Einbetten von SEO-Schlüsselwörtern in die Prompts ist wichtig. So wird sichergestellt, dass die mit GPT-3 oder GPT-4 erstellten Inhalte für Suchmaschinen optimiert sind. Beginne damit, die wichtigsten Schlüsselwörter für dein Thema zu identifizieren.

Wenn du einen Prompt schreibst, solltest du diese Schlüsselwörter ganz natürlich einbauen. Erzwinge sie nicht in den Text. Das hilft dabei, Inhalte zu erstellen, die sowohl bei den Lesern gut ankommen als auch in den Suchmaschinen gut ranken.

Wenn du zum Beispiel Tipps für das Social Media Marketing suchst, solltest du in deiner Aufforderung Begriffe wie "effektive Social Media Strategien" verwenden.

Suchintention

Es ist wichtig, die Suchintention zu verstehen und sich daran zu orientieren. Es geht darum zu wissen, warum jemand einen bestimmten Begriff in einer Suchmaschine eingeben würde. Deine Prompts sollten GPT-3 oder GPT-4 anweisen, Inhalte zu erstellen, die diese Absicht direkt ansprechen.

Wenn Nutzer/innen nach Anleitungen für Anfänger/innen suchen, solltest du deine Eingabeaufforderungen so anpassen, dass sie lehrreiches und einführendes Material enthalten. Suchen sie dagegen nach Ratschlägen von Experten, sollten die Eingabeaufforderungen entsprechend angepasst werden, um Texte für Fortgeschrittene zu erstellen.

Link-würdige Schnipsel

Dein Ziel sollte es auch sein, Aufforderungen zu verfassen, die zu verlinkungswürdigen Textausschnitten führen. Das sind wertvolle Informationen, auf die andere auf ihren Websites oder sozialen Medienplattformen verweisen wollen.

Achte bei der Formulierung deiner Aufforderung auf Einzigartigkeit und Nützlichkeit. Die erstellten Inhalte sollten Einblicke oder Datenpunkte bieten, die sich als zitierwürdiges Material auszeichnen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du Backlinks bekommst, die deine SEO-Leistung deutlich verbessern.

Wenn du diese Elemente beim Schreiben deiner ChatGPT-Aufforderungen berücksichtigst:

  1. Die daraus resultierenden Inhalte werden auf das zugeschnitten, wonach die Menschen aktiv online suchen.
  2. Durch die Keyword-Optimierung hat sie eine bessere Chance, in den Suchergebnissen höher zu ranken.
  3. Und sie könnte aufgrund ihrer Qualität und Relevanz Links von anderen Websites anziehen.

Um es zusammenzufassen:

  • Binde strategische SEO-Keywords ein, ohne sie zu überfrachten.
  • Richte dich für maximale Relevanz eng an der Suchabsicht der Nutzer aus.
  • Strebe einzigartige, nützliche Ergebnisse an, die Backlinks bringen.

Erinnere dich:

  1. Wähle geeignete Schlüsselwörter auf der Grundlage einer gründlichen Recherche.
  2. Verstehe die Absichten der Nutzer bei Suchanfragen zu deiner Nische.
  3. Formuliere klare Anweisungen, die darauf abzielen, verlinkbare Snippets zu erstellen.

Wenn du diese Schritte sorgfältig befolgst, kannst du KI-generierte Inhalte effektiv nutzen und sowohl ihren Wert als auch ihre potenziellen Auswirkungen auf SEO-Bemühungen verbessern.

Ethische Erwägungen in der GPT-Promptentwicklung

Bewusstsein für Vorurteile

Voreingenommenheit ist ein inhärentes Problem in KI-Systemen. GPT-Modelle lernen aus großen Datensätzen, die menschliche Vorurteile widerspiegeln. Beim Schreiben von Prompts ist es wichtig, diese Vorurteile zu erkennen, um zu verhindern, dass Stereotypen oder diskriminierende Ideen fortgeschrieben werden. Wenn eine Aufforderung beispielsweise versehentlich Geschlechterrollen suggeriert, kann das Modell voreingenommene Inhalte erzeugen.

Um dem entgegenzuwirken, müssen Ingenieure Aufforderungen erstellen, die neutral und inklusiv sind. Sie sollten die generierten Antworten regelmäßig auf Verzerrungen überprüfen. Wenn sich Muster der Voreingenommenheit herauskristallisieren, kann eine Umformulierung der Aufforderungen dazu beitragen, die KI zu ausgewogeneren Ergebnissen zu führen.

Kontrolle von Fehlinformationen

KI hat das Potenzial, schnell Fehlinformationen zu verbreiten, wenn sie nicht durch gut strukturierte Eingabeaufforderungen gesteuert wird. Es ist wichtig, dass Ingenieurinnen und Ingenieure sicherstellen, dass ihre GPT-3- oder GPT-4-Prompts nicht zu diesem Problem beitragen.

Die Aufforderungen sollten so gestaltet sein, dass sie sachliche Genauigkeit fördern und die Erfindung von Daten oder Ereignissen verhindern. Das bedeutet, dass Leitfragen vermieden werden sollten, die dazu führen könnten, dass falsche Erzählungen oder Annahmen als Wahrheit dargestellt werden.

Privatsphäre respektieren

Beim Umgang mit KI wie GPT-3 und GPT-4 sind Datenschutzbelange von größter Bedeutung. Die Aufforderungen müssen die Privatsphäre des Einzelnen respektieren und dürfen keine sensiblen persönlichen Informationen generieren, die zu einer Verletzung der Vertraulichkeit führen könnten.

Ingenieurinnen und Ingenieure müssen im Rahmen ihres Entwurfsprozesses Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die Generierung privater Daten von vornherein zu verhindern. Dazu gehört auch, dass Fragen nach persönlichen Daten vermieden werden, es sei denn, sie sind für bestimmte legitime Zwecke erforderlich, für die eine Zustimmung eingeholt wurde.

Schlussbemerkungen

Die Erstellung effektiver Prompts für GPT-3 oder GPT-4 ist eine Kunst, die ein differenziertes Verständnis der Fähigkeiten der KI und der jeweiligen Ziele erfordert. Die beschriebenen Strategien - von der Definition klarer Ziele bis zur Verfeinerung der Aufforderungen - dienen als Grundlage für den Umgang mit diesen hochentwickelten Modellen. Indem sie sich auf prägnante, kontextreiche Anweisungen konzentrieren und die ethischen Implikationen berücksichtigen, können die Nutzer das volle Potenzial der GPT-Technologie für verschiedene Anwendungen nutzen, sei es in branchenspezifischen Szenarien oder zur Verbesserung von Inhalten und SEO.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im iterativen Testen und in der Liebe zum Detail. In dieser sich entwickelnden Landschaft ist es unerlässlich, die Entwicklung von Prompts mit der Expertise der E-E-A-T-Standards von Google anzugehen. Wir laden dich ein, diese Erkenntnisse anzuwenden und die transformative Kraft von gut formulierten Prompts mit Latenode weiter zu erforschen. Dein Feedback und deine Erfahrungen werden dazu beitragen, die KI-Kommunikation gemeinsam zu meistern. Teile deine Reise mit Latenode und lass uns gemeinsam die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion vorantreiben.

Verwandte Artikel:

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von